Auch nach dem Tod laufen digitale Abos weiter, Accounts auf Facebook und Instagram sind verwaist. Der digitale Nachlass wird oft vergessen, hilft den Angehörigen aber erheblich. Was soll nach dem Tod mit dem digitalen Leben geschehen? Soziale Netzwerke, Musik,...
Unklare Formulierungen, widersprüchliche Aussagen, falsch verwendete Rechtsbegriffe: Wenn der letzte Wille nicht eindeutig ist, kommt es später oft zu Streit, weil sich mehrere Personen für die rechtmäßigen Erben halten. So auch in einem Fall, über den das...
Wer sein Testament selbst verfassen will, muss strenge Formvorschriften beachten. Der Text der Verfügung muss komplett mit der Hand geschrieben werden, mit Orts- und Datumsangabe versehen und mit Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Bei Verstößen gegen diese...
Ehepartner setzen häufig ein gemeinschaftliches Testament auf. Darin setzen sich die Partner gegenseitig als Erben ein und bestimmen außerdem, wer das Erbe erhält, wenn der zuletzt Überlebende stirbt. Was gilt aber, wenn mehrere Kinder als Schlusserben eingesetzt...
Formulierungen in Testamenten beschäftigen die Gerichte häufig. Immer wieder müssen sie ausgelegt werden, insbesondere, wenn der oder die Testierenden vorher keinen Rechtsrat eingeholt haben. Bei gemeinschaftlichen Ehegattentestamenten stellt sich immer...
SELBSTBESTIMMUNG Vorsorgevollmacht: So sichern Sie sich für den Ernstfall ab Alter, Krankheit, Unfall – es gibt viele Gründe, aus denen Menschen nicht mehr für sich selbst sorgen und entscheiden können. Für diese Fälle kann man vorsorgen, und zwar mit einer...