
KANZLEI BERNHARD & DR. KLEUSER
Notare und Rechtsanwälte

Die Kanzlei Bernhard & Dr. Kleuser in Mörfelden-Walldorf ist Ihr Kompetenzcenter für alle Rechtsfragen – sei es im Bereich notarieller oder anwaltlicher Tätigkeit. Die Schwerpunkte unserer notariellen Tätigkeit liegen im Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht und Erbrecht. Im anwaltlichen Bereich sind wir vor allem im Vertragsrecht, Kapitalanlagerecht, Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht tätig.
Die Kanzlei Bernhard & Dr. Kleuser wurde 1977 von Rechtsanwalt Johannes Bernhard gegründet. Örtlich gelegen sind wir in Walldorf (Hessen), 12 km südlich von Frankfurt/Main. Verkehrstechnisch ist die Kanzlei optimal an den Flughafen Frankfurt/Main angebunden; vom Flughafen Frankfurt aus erreichen Sie uns mit dem Taxi in 10 Minuten oder mit dem Bus in 20 Minuten. Von der Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens aus erreichen Sie die Kanzlei in 5 Minuten mit dem Taxi.
In der Kanzlei sind 3 Rechtsanwälte tätig, Rechtsanwalt Johannes Bernhard, Tobias Bernhard und Dr. Michael Kleuser. Die beiden Rechtsanwälte Tobias Bernhard und Dr. Michael Kleuser sind zugleich als Notare zugelassen.
Kanzlei Bernhard und Dr. Kleuser
Flughafenstraße 30
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon: 06105/40870
Telefax: 06105/4087-50
https://www.facebook.com/BGKRechtsanwaelte
Telefonzeiten:
Mo-Do von 8:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30
Fr von 8:30 -12:30
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 8:30 bis 13:00 und von 14:00 bis 18:00
Wichtiger Hinweis:
Derzeit werden unter Nutzung unserer Absenderkennung „ @bgk-rechtsanwaelte.de“ E- Mails verschickt, die nicht von uns stammen. Sie können dies erkennen, wenn Sie sich die Absenderkennung genauer ansehen, da dort der tatsächliche E-Mail Absender ersichtlich ist.
Bitte öffnen Sie diese E-Mails und etwaige Anhänge oder Links nicht, sondern vernichten Sie diese.

NEWS, INFOS UND NEUE GESETZE …
Ein Service der Kanzlei Bernhard & Dr. Kleuser
Eheähnliche Gemeinschaft: Was gilt bei Trennung, Unterhalt, Sorge?
Eheähnliche Gemeinschaft: Was gilt bei Trennung, Unterhalt, Sorge? Aktuell leben fast drei Millionen Paare in einer eheähnlichen Gemeinschaft, häufig zusammen mit Kindern. Doch nichteheliche Lebensgemeinschaften sind Ehen oder eingetragenen...
Testamentseröffnung: Was Erben wissen müssen
LETZTER WILLE Testamentseröffnung: Was Erben wissen müssen Das Familienoberhaupt ist gestorben. Im trauten Heim warten die versammelten Angehörigen darauf, dass der Familienanwalt den Letzten Willen des Verstorbenen verliest. So sieht Testamentseröffnung im Film...
Ist ein Testament auf einem Notizzettel wirksam?
Wer sein Testament selbst verfassen will, muss strenge Formvorschriften beachten. Der Text der Verfügung muss komplett mit der Hand geschrieben werden, mit Orts- und Datumsangabe versehen und mit Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Bei Verstößen gegen diese...
Für alle Fälle: Wie Ehepaare ihren Nachlass regeln
Sätze, die in einem Testament nichts zu suchen haben …
Lebensmittel online bestellen: Ihre Rechte im Online Supermarkt
Es klingt wie die perfekte Möglichkeit, Zeit zu sparen: Man kann seine Lebensmittel einfach online bestellen und sich nach Hause liefern lassen. Dabei können allerdings rechtliche Fallstricke lauern. Wer Lebensmittel im Internet kauft, sollte seine Rechte und...
Die Trennung als Wegfall der Geschäftsgrundlage
Auch bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften kann man laut BGH auf den Bestand der Beziehung vertrauen. Geldgeschenke der Eltern eines Partners müssen deshalb zurückgezahlt werden, wenn sich das Paar kurz nach der Schenkung trennt.Der Bundesgerichtshof (BGH) hat...
Die 10 häufigsten Irrtümer des Erbrechtes
Frage 1: Erbt mein Ehegatte automatisch alles, wenn ich einmal sterbe?Nein, nach der gesetzlichen Erbfolge bildet sich eine Erbengemeinschaft, an der Kinder oder Eltern bzw. Großeltern beteiligt sind, nur wenn weder Kinder vorhanden sind und Eltern und...
Bei Hochzeitstermin ab dem 29.01.2019: Jetzt gelten die EU-Güterrechtsverordnungen
Ab dem 29.01.2019 gelten für neu geschlossene Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften mit internationalem Bezug die sog. EU-Güterrechtsverordnungen. Diese Verordnungen regeln, welche Rechtsordnung für das eheliche Güterrecht gilt.Anwendungsbereich: Ehen mit...
Das Familienwohnheim als Steuersparmodell
In der Beratung kommt es häufiger vor, dass das Vermögen von Ehegatten unterschiedlich hoch ist. Dies ist so lange kein Problem, wie die im Erbfall einschlägigen Steuerfreibeträge nicht überschritten werden. Unter Ehegatten beträgt der Steuerfreibetrag Euro 500.000,-...
